EU-Termine bis 11. Mai
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
View in Browser
Logo der Europäischen Kommission, Regionalvertretung Bonn

 

Sehr geehrte Redaktion,

 

im Mai sind wir auf gleich drei Feiern zum Europatag vertreten: Treffen Sie uns in Vaals bei Aachen, in Echternach in Luxemburg und natürlich beim Europatag in Bonn! Mehr zu den Veranstaltungen sowie zu Terminen und Themen mit Europabezug und Relevanz für die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland erfahren Sie in diesem Newsletter.

Europa vor Ort

 

Freitag, 9. bis Samstag, 10. Mai: Europatag am Dreiländerpunkt in Vaals (NL)

 

Anlässlich des Europatags und des 75. Jahrestags der Schuman-Erklärung feiern wir die Werte, die Europa stark machen – Frieden, Einheit, Demokratie und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die Feier findet am Dreiländereck zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden statt. Gemeinsam mit Partnern aus der Region feiern wir Vielfalt, Austausch und unsere gemeinsamen europäischen Werte.

 

Drielandenpunt-Park, Vaalserberg (BE-DE-NL)

Freitag, 9. Mai: 13.30 - 21 Uhr

Samstag, 10. Mai: 10 - 16 Uhr

 

Zwei Tage lang bieten wir ein vielfältiges Programm zum Europatag 2025. Auf dem europäischen Markt können Sie kulturelle Spezialitäten entdecken und lokale Köstlichkeiten probieren. Ein Europaquiz lädt zum Miträtseln ein; es winken auch kleine Preise. Im Virtual-Reality-Abenteuer mit „SpaceBuzz“ können sich die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Astronauten begeben. Bei geführten Touren durch den Park über die drei Grenzen hinweg lernen sie einiges über das Dreiländereck. Außerdem können sie den Wilhelmina-Turm besteigen und das Natura 2000-Gebiet von oben entdecken. Europäische Künstlerinnen und Künstler wie NEL (Belgien), MOZA (Niederlande), Les Cravates Bleues (Belgien) sowie eine Dixie Band und ein DJ begleiten das Programm.

 

Am 9. Mai findet von 18 bis 18.45 Uhr eine offizielle Zeremonie zum Europatag statt. Die Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Kommission begrüßen zusammen mit hochrangigen Gästen aus der Region und den drei Ländern die Besucherinnen und Besucher.

 

Am 10. Mai findet von 14 bis 15 Uhr eine interaktive Sitzung mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission statt. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ihre Fragen zu stellen und mit den Teilnehmenden in den Diskurs zu gehen.

 

Anmeldung für Medienvertreterinnen und -vertreter: kyra.molinari@beta-web.de.

Medienanfragen und Interviewanfragen rund um die Veranstaltung bitte an Sandra.Fiene@ec.europa.eu

Europa vor Ort

 

Samstag, 10. Mai: Europatag in Echternach (LUX)

 

In Vielfalt geeint. Dieses europäische Motto wird in Echternach erlebbar: Beim Europatag – organisiert u. a. von der Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg und der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn – erleben die Bürgerinnen und Bürger europäische Zusammenarbeit hautnah. Der Europatag erinnert an die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 – den Grundstein der heutigen Europäischen Union. Zudem gedenken wir auch dem 40. Jahrestag des Schengener Abkommens. In der Grenzregion Echternach/Trier gehören offene Grenzen nicht nur zum Alltag, sondern sind unerlässlich geworden.

 

Abtei Echternach (Innenhof)

6460 Echternach, Luxemburg

12 bis 18 Uhr

 

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes, lebendiges Programm – mitten im Herzen Europas. Infostände geben Einblicke in die EU-Institutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen gehen direkt in den Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern. Ein vielfältiges Rahmenprogramm und musikalische Begleitung runden den Tag ab.

 

Besuch vom Grand Duc Henri und EU-Kommissar Hansen

 

Henri Albert Gabriel Félix Marie Guillaume von Nassau, Großherzog von Luxemburg und Christophe Hansen, EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, und Wolfram Leibe, Oberbürgermeister von Trier, nehmen voraussichtlich an der Veranstaltung teil.

 

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen – wir freuen uns über eine kurze Anmeldung unter kyra.molinari@beta-web.de.

 

Für Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Sandra.Fiene@ec.europa.eu

Dienstag, 29. April: Podiumsdiskussion „Zivilgesellschaft und junges Engagement in der EU: Ein Blick auf Polen und Deutschland“ in Bonn

Jung, engagiert und voller Ideen – welche Rolle spielen Zivilgesellschaft und junge engagierte Menschen in der EU, insbesondere in Polen und Deutschland? In der Podiumsdiskussion diskutieren Expertinnen und Experten und junge Engagierte über Herausforderungen und Chancen für zivilgesellschaftliche Bewegungen. Dabei blicken wir auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Länder und diskutieren, wie die Jugend die Zukunft Europas aktiv mitgestaltet. Es diskutieren Joanna Szymanska-Bica (Polnischer Sozialrat e.V.), Kasia Urbańczyk (GFPS – Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa) und Dr. Ryszarda Formuszewicz (Leiterin des Berliner Büros des Polnischen Instituts für Internationale Angelegenheiten, PISM). Dr. Anna Delius, Projektgruppe MOE der bpb, moderiert das Event. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf, bpb und der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn. Sie findet von 18:00 bis 20:00 im Veranstaltungsbereich am Bundeskanzlerplatz 2d, 53113 Bonn, statt.

 

Hier erhalten Sie weitere Informationen: Podiumsdiskussion

Zur Anmeldung gelangen Sie hier: Zivilgesellschaft und junges Engagement in der EU

 

 

Montag, 5. Mai, bis Donnerstag, 8. Mai: Plenartagung des Europäischen Parlaments in Straßburg

Der erste Sitzungstag beginnt mit Debatten über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union im Rahmen des Jahresberichts 2023. Außerdem debattieren die Abgeordneten über die Kontrolle der finanziellen Aktivitäten der Europäischen Investitionsbank. Zur Sprache kommen zudem die Europäische Wasserresilienzstrategie und der Jahresbericht 2024 zur Bankenunion.

Am zweiten Sitzungstag geben der Europäische Rat und die Kommission eine Erklärung zu einer geeinten Reaktion der EU auf ungerechtfertigte US-Handelsmaßnahmen sowie zu globalen Handelschancen für die EU ab. Danach stimmen die Abgeordneten über das Entwicklungsinstrument für Grenzregionen (BRIDGEforEU), die Änderung der EU-Benchmark-Verordnung und die Erhebung von Arbeitsmarktstatistiken in Unternehmen ab. Außerdem debattieren die Abgeordneten unter anderem über die Vorbereitung des EU-UK-Gipfels sowie über aktuelle außenpolitische Themen.

Der dritte Sitzungstag startet mit einer Debatte über die Entlastung 2023 für verschiedene Organe der EU, darunter das Europäische Parlament, der Rat, der Europäische Rechnungshof und weitere Institutionen. Im Anschluss stimmen die Abgeordneten zu den entsprechenden Berichten ab. Danach debattieren sie u. a. über die Kommissionsberichte zu den Fortschritten der Türkei. Im weiteren Verlauf des Tages folgen Debatten über Verletzungen der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit weltweit.

Am letzten Sitzungstag wird in der Plenardebatte u. a. dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren gedacht. Den Abschluss der Tagung bilden Großanfragen an die Kommission sowie Erklärungen zur Stimmabgabe.

 

Hier können Sie die Agenda einsehen: Agenda der Plenartagung

Auf EBS+ können Sie die Plenartagung live verfolgen: Übertragung auf EBS+

Mehr Informationen zur Tagung erhalten Sie hier: Plenartagung des Europäischen Parlaments

 

 

Dienstag, 6. Mai: Wöchentliche Kommissionssitzung in Straßburg

Die Kommissarinnen und Kommissare besprechen den REPowerEU-Fahrplan. EBS überträgt die abschließende Pressekonferenz gegen voraussichtlich 15 Uhr live.

 

Hier können Sie die Agenda einsehen: Agenda der Kommissionssitzung

Verfolgen Sie die Pressekonferenz hier live: Pressekonferenz der Kommissionssitzung

 

 

Dienstag, 13. Mai: Diskussion „Karlspreis für von der Leyen – Was erwarten die Bürger*innen von der EU?“ mit Kommissionsvertreter Dr. Stefan Lock in Aachen und Online

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, wird in diesem Jahr mit dem Internationalen Karlspreis ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt ihre Verdienste um die europäische Einigung und ihre Führungsrolle in herausfordernden Zeiten. Doch welche Erwartungen haben die Bürgerinnen und Bürger an die EU? Wie können die Europäische Kommission und ihre Präsidentin den aktuellen Herausforderungen gerecht werden? Interessierte sind eingeladen, gemeinsam mit Dr. Stefan Lock, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn, und Rechtsanwalt Robert van Eisern über die Rolle der EU-Kommission und die Zukunft Europas zu diskutieren. Die Diskussion beginnt mit einem Impulsvortrag zur Arbeit der EU-Kommission und den Leistungen von Ursula von der Leyen. Anschließend startet die Diskussion.

 

Mehr Informationen zur Veranstaltung hier: Diskussion „Karlspreis für von der Leyen“

 

 

Freitag, 16. Mai: Podiumsdiskussion “Europa vermittelt” in Bonn

Wie lässt sich in unserer bewegten Zeit „Europa“ und ein Interesse an europäischen Fragestellungen vermitteln? Welche Erfahrungen gibt es, welche Fragen müssen wir uns stellen – aber vielleicht auch: was können wir neu probieren, was sollten wir wagen? Das diskutieren ausgewählten Panel-Gäste aus politischer Bildung, Schule und Hochschule, Kunst und Zivilgesellschaft. Die Veranstaltung findet am Vorabend des Europafestes statt, das die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn am 17. Mai zusammen mit der Stadt Bonn vor dem Alten Rathaus in Bonn feiert. Beide Veranstaltungen würdigen die historische Rede des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950, die als Schlüsselmoment für die Schaffung der Europäischen Union gilt. Vor 75 Jahren! Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rooftop Lounge am Bundeskanzlerplatz 253113 Bonn.

 

 

Samstag, 17. Mai: Europatag in Bonn

Jedes Jahr im Mai feiert die Bundesstadt den Bonner Europatag mit einem bunten Familienfest. In Pavillons auf dem Markt stellen die vielen europaengagierten Akteure aus Bonn ihre Arbeit vor und laden dazu ein, Europa und seine Möglichkeiten zu erkunden. Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn ist als Mitveranstalterin und wichtige Kooperationspartnerin mit einem großen Europa-Zelt vertreten. Am Europatag können Groß und Klein den europäischen Gedanken „Ein Europa, viele Perspektiven“ hautnah erleben und sich auch über die Funktionsweise der europäischen Institutionen informieren. Der Europatag beginnt um 11 Uhr.

 

Mehr Informationen zum Europatag in Bonn hier: Ein Europa, viele Perspektiven

Weitere EU-Termine in Ihrer Region

 

Dienstag, 29. April

  • Online: Veranstaltung „KI in Europa: Regeln für eine smarte Zukunft?“, organisiert vom Europe Direct Saarbrücken. Mehr Informationen hier.
  • Gütersloh: Treffen des Europa-Netzwerks im Kreishaus II, organisiert vom Europe Direct Gütersloh. Mehr Informationen hier.

 

Freitag, 2. Mai

  • Mainz: Veranstaltung „Sport verbindet Europa“ im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, organisiert von ebendieser. Mehr Informationen hier.

 

Dienstag, 6. Mai

  • Essen: Fortbildung zum Einstieg in die EU-Förderlandschaft im Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung, organisiert vom Europe Direct Essen. Mehr Informationen hier.

 

Mittwoch, 7. Mai

  • Essen: Fortbildung zum Europäischen Sozialfonds Plus im Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung, organisiert vom Europe Direct Essen. Mehr Informationen hier.

 

Donnerstag, 8. Mai

  • Essen: Fortbildung zum Europäischen Fonds für regionale Entwicklung NRW im Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung, organisiert vom Europe Direct Essen. Mehr Informationen hier.

 

Freitag, 9. Mai

  • Essen: Tag der offenen Tür beim Europe Direct Essen. Mehr Informationen hier.
  • Frankfurt: Veranstaltung „Polen wählt und Europa schaut zu. Was steht auf dem Spiel?“ in der Europäischen Akademie Frankfurt, organisiert von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung u. a. Mehr Informationen hier.
  • Ingelheim: Podiumsdiskussion „Europa vor der Herausforderung rechtsextremer und -populistischer Kräfte“ im Weiterbildungszentrum Ingelheim, organisiert vom Europe Direct Ingelheim u. a. Mehr Informationen hier.
  • Saarbrücken: Europa-Klassen 2025 besuchen den Landtag des Saarlandes, organisiert von der Europäischen Akademie Otzenhausen. Mehr Informationen hier.

 

Freitag, 9. Mai, bis Samstag, 10. Mai

  • Essen: Schnitzeljagd anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Schuman-Erklärung am 9. Mai 2025, organisiert von Europe Direct Essen. Mehr Informationen hier.

 

Samstag, 10. Mai

  • Düsseldorf: Europa-Festival „The Sound of Europa 2025” im Hofgarten, organisiert vom Europe Direct Düsseldorf. Mehr Informationen hier.
  • Aachen / Brüssel: Fahrt zum Europafest und zum Tag der offenen EU-Institutionen in Brüssel, organisiert vom Europe Direct Aachen. Mehr Informationen hier.

 

Samstag, 10. Mai, bis Sonntag, 11. Mai

  • Essen: Flying Office Aktion des Europe Direct Essen auf dem Stadtfest Essen Original. Mehr Informationen hier.

 

Sonntag, 11. Mai

  • Dortmund: Landesmitgliederversammlung der Jungen Europäischen Föderalisten NRW bei der Auslandsgesellschaft Dortmund. Mehr Informationen hier

icon  
icon  
icon  

Das Informationszentrum Europapunkt, Bundeskanzlerplatz 2d, 53113 Bonn, ist für telefonische Anfragen unter 0228 5300957 erreichbar.

 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, antworten Sie bitte auf diese E-Mail mit dem Betreff „Abmeldung Newsletter“.

Eine umfassende Liste von EU-Terminen der nächsten beiden Wochen finden Sie in der Terminvorschau der deutschen Vertretung der EU-Kommission. Diese wird im Newsletter „EU-aktuell“ jeweils freitags verschickt und hier online gestellt. „EU-aktuell“ können Sie hier abonnieren. Aktuelle Pressemitteilungen zu EU-Themen finden Sie hier.

 

Bei inhaltlichen Nachfragen oder Fragen zu Journalistenreisen nach Brüssel wenden Sie sich bitte an Frau Sandra Fiene von der EU-Kommissionsvertretung in Bonn unter Sandra.FIENE@ec.europa.eu.

Wenn Ihnen der Newsletter weitergeleitet wurde, Sie ihn aber direkt erhalten möchten, senden Sie uns eine E-Mail an ec-bonn-newsletter@beta-web.de mit dem Betreff „Newsletter abonnieren“.

Europäische Kommission

Regionalvertretung in Bonn

Bundeskanzlerplatz 2d, 53113 Bonn

NRW, Germany


Kontaktieren Sie uns bei Fragen per Mail: ec-bonn-newsletter@beta-web.de


Wenn Sie sich von dem Newsletter abmelden möchten, klicken Sie hier: abmelden