Dienstag, 29. April: Podiumsdiskussion „Zivilgesellschaft und junges Engagement in der EU: Ein Blick auf Polen und Deutschland“ in Bonn Jung, engagiert und voller Ideen – welche Rolle spielen Zivilgesellschaft und junge engagierte Menschen in der EU, insbesondere in Polen und Deutschland? In der Podiumsdiskussion diskutieren Expertinnen und Experten und junge Engagierte über Herausforderungen und Chancen für zivilgesellschaftliche Bewegungen. Dabei blicken wir auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Länder und diskutieren, wie die Jugend die Zukunft Europas aktiv mitgestaltet. Es diskutieren Joanna Szymanska-Bica (Polnischer Sozialrat e.V.), Kasia Urbańczyk (GFPS – Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa) und Dr. Ryszarda Formuszewicz (Leiterin des Berliner Büros des Polnischen Instituts für Internationale Angelegenheiten, PISM). Dr. Anna Delius, Projektgruppe MOE der bpb, moderiert das Event. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf, bpb und der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn. Sie findet von 18:00 bis 20:00 im Veranstaltungsbereich am Bundeskanzlerplatz 2d, 53113 Bonn, statt. Hier erhalten Sie weitere Informationen: Podiumsdiskussion Zur Anmeldung gelangen Sie hier: Zivilgesellschaft und junges Engagement in der EU Montag, 5. Mai, bis Donnerstag, 8. Mai: Plenartagung des Europäischen Parlaments in Straßburg Der erste Sitzungstag beginnt mit Debatten über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union im Rahmen des Jahresberichts 2023. Außerdem debattieren die Abgeordneten über die Kontrolle der finanziellen Aktivitäten der Europäischen Investitionsbank. Zur Sprache kommen zudem die Europäische Wasserresilienzstrategie und der Jahresbericht 2024 zur Bankenunion. Am zweiten Sitzungstag geben der Europäische Rat und die Kommission eine Erklärung zu einer geeinten Reaktion der EU auf ungerechtfertigte US-Handelsmaßnahmen sowie zu globalen Handelschancen für die EU ab. Danach stimmen die Abgeordneten über das Entwicklungsinstrument für Grenzregionen (BRIDGEforEU), die Änderung der EU-Benchmark-Verordnung und die Erhebung von Arbeitsmarktstatistiken in Unternehmen ab. Außerdem debattieren die Abgeordneten unter anderem über die Vorbereitung des EU-UK-Gipfels sowie über aktuelle außenpolitische Themen. Der dritte Sitzungstag startet mit einer Debatte über die Entlastung 2023 für verschiedene Organe der EU, darunter das Europäische Parlament, der Rat, der Europäische Rechnungshof und weitere Institutionen. Im Anschluss stimmen die Abgeordneten zu den entsprechenden Berichten ab. Danach debattieren sie u. a. über die Kommissionsberichte zu den Fortschritten der Türkei. Im weiteren Verlauf des Tages folgen Debatten über Verletzungen der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit weltweit. Am letzten Sitzungstag wird in der Plenardebatte u. a. dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren gedacht. Den Abschluss der Tagung bilden Großanfragen an die Kommission sowie Erklärungen zur Stimmabgabe. Hier können Sie die Agenda einsehen: Agenda der Plenartagung Auf EBS+ können Sie die Plenartagung live verfolgen: Übertragung auf EBS+ Mehr Informationen zur Tagung erhalten Sie hier: Plenartagung des Europäischen Parlaments Dienstag, 6. Mai: Wöchentliche Kommissionssitzung in Straßburg Die Kommissarinnen und Kommissare besprechen den REPowerEU-Fahrplan. EBS überträgt die abschließende Pressekonferenz gegen voraussichtlich 15 Uhr live. Hier können Sie die Agenda einsehen: Agenda der Kommissionssitzung Verfolgen Sie die Pressekonferenz hier live: Pressekonferenz der Kommissionssitzung Dienstag, 13. Mai: Diskussion „Karlspreis für von der Leyen – Was erwarten die Bürger*innen von der EU?“ mit Kommissionsvertreter Dr. Stefan Lock in Aachen und Online Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, wird in diesem Jahr mit dem Internationalen Karlspreis ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt ihre Verdienste um die europäische Einigung und ihre Führungsrolle in herausfordernden Zeiten. Doch welche Erwartungen haben die Bürgerinnen und Bürger an die EU? Wie können die Europäische Kommission und ihre Präsidentin den aktuellen Herausforderungen gerecht werden? Interessierte sind eingeladen, gemeinsam mit Dr. Stefan Lock, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn, und Rechtsanwalt Robert van Eisern über die Rolle der EU-Kommission und die Zukunft Europas zu diskutieren. Die Diskussion beginnt mit einem Impulsvortrag zur Arbeit der EU-Kommission und den Leistungen von Ursula von der Leyen. Anschließend startet die Diskussion. Mehr Informationen zur Veranstaltung hier: Diskussion „Karlspreis für von der Leyen“ Freitag, 16. Mai: Podiumsdiskussion “Europa vermittelt” in Bonn Wie lässt sich in unserer bewegten Zeit „Europa“ und ein Interesse an europäischen Fragestellungen vermitteln? Welche Erfahrungen gibt es, welche Fragen müssen wir uns stellen – aber vielleicht auch: was können wir neu probieren, was sollten wir wagen? Das diskutieren ausgewählten Panel-Gäste aus politischer Bildung, Schule und Hochschule, Kunst und Zivilgesellschaft. Die Veranstaltung findet am Vorabend des Europafestes statt, das die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn am 17. Mai zusammen mit der Stadt Bonn vor dem Alten Rathaus in Bonn feiert. Beide Veranstaltungen würdigen die historische Rede des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950, die als Schlüsselmoment für die Schaffung der Europäischen Union gilt. Vor 75 Jahren! Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rooftop Lounge am Bundeskanzlerplatz 2, 53113 Bonn. Samstag, 17. Mai: Europatag in Bonn Jedes Jahr im Mai feiert die Bundesstadt den Bonner Europatag mit einem bunten Familienfest. In Pavillons auf dem Markt stellen die vielen europaengagierten Akteure aus Bonn ihre Arbeit vor und laden dazu ein, Europa und seine Möglichkeiten zu erkunden. Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn ist als Mitveranstalterin und wichtige Kooperationspartnerin mit einem großen Europa-Zelt vertreten. Am Europatag können Groß und Klein den europäischen Gedanken „Ein Europa, viele Perspektiven“ hautnah erleben und sich auch über die Funktionsweise der europäischen Institutionen informieren. Der Europatag beginnt um 11 Uhr. Mehr Informationen zum Europatag in Bonn hier: Ein Europa, viele Perspektiven
|